DETAIL Preis 2016
Der unabhängigen, renommierten Jury werden die Projekte im Rahmen der Jurysitzung am 19. Juli 2016 in München präsentiert. Die Festlegung der Bewertungskriterien für die Jurysitzung und die Beurteilung der Arbeiten erfolgt durch die unabhängige Fachjury. Das Urteil der Jury ist nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. In einem zweiten Schritt werden auf der Homepage von DETAIL den Lesern vom 01. September bis 14. Oktober 2016 die nominierten Projekte zur Abstimmung des Leserpreises präsentiert. Die Jury besteht aus folgenden Mitgliedern: |
![]() | PETER IPPOLITO Ippolito Fleitz Group GmbH Stuttgart, Berlin, Shanghai, Moskau, Zürich, Seoul www.Ippolito Fleitz Group GmbH.org Peter Ippolito studierte Architektur in Stuttgart und Chicago. Während dieser Zeit war er als Assistent von Prof. Ben Nicholson (Chicago) tätig und sammelte praktische Erfahrungen im Studio Daniel Libeskind (Berlin). 2002 gründete er gemeinsam mit Gunter Fleitz die Ippolito Fleitz Group. International bekannt wurde das multidisziplinäre Designstudio mit Innenarchitektur-, Kommunikations- und Produktdesignprojekten. Viele der Arbeiten wurden mit namhaften Preisen ausgezeichnet, darunter mehrere iF Gold, red dot und ADC Awards. Neben seiner gestalterischen Arbeit war Peter Ippolito mehrfach in der Lehre tätig und wird gern als Referent angefragt. Peter Ippolito ist Mitglied im Deutschen Designer Club. Die Ippolito Fleitz Group ist ein multidisziplinäres Studio für Gestaltung mit Sitz in Stuttgart. Anspruch des Büros ist es, die komplexe Identität der Kunden in eine angemessene Gestaltung zu übersetzen. Dabei verstehen sich die Gestalter und Kreativen als „Identity Architects“. Identität ist für sie ein fließender Prozess, den sie in Architektur, Produktdesign und Kommunikation begleiten. Die Basis des Gestaltungsprozesses bildet eine starke konzeptuelle Idee, die sich in Raum wie Kommunikation übertragen lässt. Das Studio wurde 2002 von Peter Ippolito und Gunter Fleitz gegründet. Derzeit besteht das Team aus 40 Architekten, Innenarchitekten, Produkt- und Kommunikationsdesignern. Die Projekte wurden mit mehr als 200 nationalen und internationalen Preise ausgezeichnet, darunter zwei Mal der Designpreis der Bundesrepublik Deutschland in Silber, mehrere iF communication design awards in Gold, red dot awards, ADC-Nägel usw. |
![]() | GILLES RETSIN Gilles Retsin Architecture London www.Gilles Retsin Architecture.org Gilles Retsin ist Gründer von Gilles Retsin Architecture, einem jungen, preisgekrönten Architektur- und Designbüro in London, das in seinen Projekten die Potenziale aktueller IT- und Fertigungsmöglichkeiten aufgreift, um Gebäude und Objekte mit völlig neuartiger Struktur, Detaillösung und Materialität zu entwerfen. Die Architekten untersuchen in dem Zusammenhang die Auswirkungen neuer Berechnungs- und Herstellungsmethoden auf die grundlegenden Prinzipien der Architektur; steht die Tragwerksstruktur wird der Fassadeübergeordnet. Mit seinen provokanten Ideen hat sich das Büro in zahlreichen internationalen Wettbewerben, zuletzt als einer der Finalisten für die Neue Nationalgalerie in Budapest, einen Namen gemacht. Gilles Retsin studierte an der Architectural Association in London. Bevor er sein Büro gründete arbeitete er als Projektarchitekt bei Christian Kerez in der Schweiz und in London bei Kokkugia. Retsin ist Mitbegründer von SoftKill Design, einem Kollektiv-Design-Studio, das generative Designmethoden für additive Fertigungsprozesse und 3D Druck - bis hin zum Entwurfsansatz für 3D gedruckte Häuser - untersucht. Darüber hinaus leitet er ein Forschungscluster an der UCL / Bartlett School of Architecture, mit Schwerpunkten wie roboterbasierte Produktion und großformatiger 3D Druck. Er ist Dozent an der University of East-London. Darüber hinaus war er Gast-Professor an der Texas A & M University und Gastkritiker an Universitäten wie der TU Karlsruhe, ETH Zürich, Sci-Arc, UCLA, KTH, Texas A & M und Tsinghua-Universität. Einige seiner Arbeiten wurden durch das Centre Pompidou in Paris erworben und international in Museen wie dem Museum of Art and Design in New York ausgestellt. |
![]() | MIKE SCHLAICH schlaich bergermann partner Stuttgart, Berlin, New York, Sao Paulo, Shanghai, Paris www.schlaich bergermann partner.de Mike Schlaich, geboren in Cleveland, Ohio USA, ist seit 1999 Geschäftsführer bei schlaich bergermann und partner, beratende Ingenieure im Bauwesen, und seit 2004 ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für "Entwerfen und Konstruieren - Massivbau" an der Technischen Universität Berlin. Ferner ist er Prüfingenieur für Baustatik. Schlaich schloss sein Studium und seine Dissertation an der ETH Zürich ab. In seiner heutigen Forschung und Lehre beschäftigt sich das Fachgebiet unter der Leitung von Mike Schlaich unter anderem mit leichten, aktiven und beweglichen Strukturen im Bauwesen. Das multinationale Team arbeitet ferner im Bereich der Bionik und künstlichen Muskeln, Folien, Kissen und Membranen, welche sich an ändernde Rahmenbedingungen anpassen. Weitere Forschungsbereiche sind der Einsatz von Kohlenstoffmaterialien im Bauwesen, wie z.B. dem Brückenbau. Intensiv wird erforscht, wie sich Infraleichtbeton im Wohnungsbau nachhaltig, wirtschaftlich und ästhetisch einsetzen lässt. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Geschäftsführer von schlaich bergermann und partner verantwortete Mike Schlaich preisgekrönte Projekte wie die Ting-Kau-Schrägseilbrücke in Hongkong, die Fußgängerbrücke zum Stadthafen in Sassnitz, Deutschland, und das Dach “Service-Pavillon der Autostadt Wolfsburg“. Zur Zeit arbeitet er gemeinsam mit dem Künstler Christo an dem “Mastaba“ Projekt, welches nach seiner Fertigstellung die größte Skulptur der Welt sein wird. Beispiele für seine außergewöhnlichen Entwürfe sind auf der ganzen Welt zu sehen. Im Rahmen seiner Zusammenarbeit mit international renommierten Architekten wie Frank Gehry, Richard Rogers oder Sir Nicholas Grimshaw konnte Mike Schlaich in den vergangenen Jahren zahlreiche nationale und internationale Preise gewinnen, darunter den Deutschen Brückenbau Preis, den Balthasar-Neumann-Preis und den Deutschen Ingenieurbaupreis. 2016 wurde ihm die Goldmedaille der “Institution of Structural Engineers, London“ verliehen. Alle Projekte spiegeln seine Überzeugung wider, dass Technik immer auch anstreben sollte, elegant zu sein. Er ist Co-Autor des Buches “Fußgängerbrücken - Konstruktion, Gestalt, Geschichte“, sowie zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge. Als Spezialist für Leichtbaukonstruktionen ist Mike Schlaich starker Verfechter des ganzheitlichen, konzeptionellen Entwurfsansatzes, die dem Ingenieur mehr Verantwortung und einen größeren Beitrag zur Baukultur zuteilt. Damit verfolgt er das Konzept, durch ökologische, funktionelle und ästhetische Aspekte und durch qualitativ hochwertige Strukturen die Lebensqualität zu verbessern. Seine Neugier als Wissenschaftler und Praktiker treibt ihn an, immer über den Horizont hinaus zu blicken und neue Möglichkeiten zu suchen und einen ganzheitlichen Ansatz, wo immer möglich, zu gestalten. |
![]() | ENRIQUE SOBEJANO Nieto Sobejano Arquitectos Madrid, Berlin www.Nieto Sobejano Arquitectos.com Enrique Sobejano ist seit Ende seines Studiums an der Polytechnischen Universität Madrid (UPM) und der Columbia University in New York 1981 als Architekt tätig. Er ist Professor an der Universität der Künste in Berlin, wo er den Lehrstuhl für Experimentelles Gestalten und Grundlagen des Entwerfens innehat. Sobejano ist Gastkritiker und hält Vorträge an zahlreichen Universitäten weltweit. Von 1986 bis 1991 war er Mitherausgeber der Architekturzeitschrift ARQUITECTURA des Colegio Oficial de Arquitectos de Madrid. Sobejano nimmt an zahlreichen internationalen Konferenzen teil und ist regelmäßig Jurymitglied in Wettbewerben. Er ist Gründungspartner von Nieto Sobejano Arquitectos. Nieto Sobejano Arquitectos wurde 1985 von Fuensanta Nieto und Enrique Sobejano gegründet und hat seinen Sitz in Madrid und Berlin. Die Arbeiten des Büros erschienen in zahlreichen internationalen Fachzeitschriften und Büchern und wurden auf der Biennale in Venedig im Museum of Modern Art (MoMA) in New York, im Kunsthaus in Graz, in der Architekturgalerie München und in der MAST Foundation in Bologna ausgestellt. 2007 erhielt das Büro den Nationalen Preis für Restaurierung des spanischen Kulturministeriums, 2010 den Nike Preis des Bunds Deutscher Architekten (BDA) und den Aga Khan Preis für Architektur, 2011 den Piranesi Prix de Rome, 2012 den European Museum of the Year Award und den Hannes Meyer Preis, und 2015 die AIA Ehrenbürgerwürde sowie die Alvar Aalto Medaille. Zu den Hauptwerken des Duos zählen das Madinat al-Zahra Museum in Córdoba, das Kunstmuseum Moritzburg in Halle/Saale, das Museum San Telmo in San Sebastián, das Kongresscenter in Zaragoza, die Erweiterung des Joanneum in Graz und das Zentrum für zeitgenössische Kunst in Córdoba. Nieto Sobejano Arquitectos arbeitet derzeit an einer Vielzahl von Projekten weltweit. In den letzten Jahren sind zwei Monografien zur Arbeit des Büros erschienen: Nieto Sobejano. Memory and Invention (Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2013) und Fuensanta Nieto, Enrique Sobejano. Architetture (Mondadori Electa Spa, Milano 2014). |
![]() | DANIEL LISCHER alp architektur lischer partner ag Luzern http://www.alp-architektur.ch/ Gewinner des DETAIL Preises 2012 mit dem Projekt Ferienhaus Vitznau Daniel Lischer (1962) studierte Architektur an der ETH in Zürich. Zwischen Abtitur und Studium sammelte er praktische Erfahrungen als Zimmermann. Nach seinem Studienabschluss 1989 arbeitete er in verschieden Architekturbüros, bei Robert Obrist in St. Moritz, danach im Büro Cruz & Ortiz in Sevilla und bei Jean Nouvel in Paris. Von 1996 – 1998 war Assistent bei Professor Franz Oswald an der ETHZ am Lehrstuhl für Architektur und Städtebau. Seit 1996 führt er sein eigenes Architekturbüro in Luzern mit zehn Mitarbeitenden, ab 2014 unter dem Namen alp (Architektur Lischer Partner). Seine Arbeit versteht er als Handwerk, und das Resultat als sinnliches Bauwerk. alp wurde 2012 für das Ferienhaus in Vitznau mit DETAIL-Preis ausgezeichnet. Der Bau vereint Bezüge zu vernakulärer Schweizer Baukultur mit einem klaren Bekenntnis zu zeitgenössischer Architektur. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass es keinen Autor hat. Es ist tatsächlich eine Teamleistung: „Zusammen sind wir klüger“ lautet ein japanisches Sprichwort, und das gilt für das Ferienhaus in Vitznau wie für alp. Für alp ist Architektur ein kollektiver Prozess. Mit einem lebendigen Team, suchen wir den interdisziplinären Dialog und schaffen überraschende und sinnliche Architektur. Wir verwandeln Visionen in Baukultur, schaffen Räume mit Licht, Material und Farbe. Auf komplexe Fragen finden wir direkte Antworten. Mit Engagement und Leidenschaft setzen wir uns für wertige Architektur ein. Jeder Arbeitsprozess wird präzise und ehrlich bis zum Ziel begleitet. Durch differenzierte Auseinandersetzung schaffen wir Werte in der Baukultur. |